GEnder & Diversity
Supervision – Fortbildung – Praxisforschung
Herzlich Willkommen. Vielen Dank für Dein Interesse. Ich unterstütze Dich und/oder Deine Organisation bei Anliegen zu Geschlecht, Sexualität, Gewalt, Diversität und Intersektionalität. Ich bin promovierte Sozialwissenschaftlerin (Universität Hamburg), Sozialpädagogin (Diplom U) & Kriminologin (Master), Geschlechterpädagogin, Supervisorin (DGSv*), Social-Justice-Trainerin und Autorin der Studie „Genderbashing – Diskriminierung und Gewalt an den Grenzen der Zweigeschlechtlichkeit“ und Fachartikeln. In meine Angebote fließen Theorie und Praxis aus über zwanzig Jahren politischer Jugendbildung, Kinder- und Jugendhilfe, Gleichstellung, Erwachsenenbildung, Organisationsberatung, Lehre, Forschung, Beratung, Supervision, Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement ein.
Angebote
Supervision & Coaching (DGSv)
In Supervisionen stehen Kommunikation, Beziehungen, Fragen zur Fachlichkeit, Organisationsreflexion in Teams im Fokus. Im Einzel- und Führungskräftecoaching ist Raum für Reflexionen, Gestaltung und persönliche Weiterentwicklung.
Fortbildung, Training & Vorträge
Zu den Inhalten aus meinem Themenspektrum biete ich Vorträge, Fortbildungen, Trainings und Qualifizier-ungen an. Ein Schwerpunkt meiner Expertise liegt an der Schnittstelle Sozialer Arbeit, Kriminologie, Gender Studies und Bildungswissenschaften.
Gender & Diversity Beratung
Ich ermittle qualitativ und/oder quantitativ den Status-Quo zu Gender & Diversity im Unternehmen, im Verein oder im Fachbereich. Ziel ist die Entwicklung passender Maßnahmen der Geschlechtergerechtigkeit und Diversität am Arbeitsplatz.
Themen
Meine Themengebiete sind Gender, Diversität und Intersektionalität; Sprache, Gewalt und Geschlecht; Geschlecht, Sexualität und Heteronormativitätskritik; Gleichstellung, Geschlechterpädagogik, -bildung; queer-feministische Mädchen*arbeit; Inklusion und Exklusion; Kriminologie und Soziale Arbeit; Mädchen*- und Frauen*arbeit; Normativitätskritik in Bildung und Pädagogik; intersektionale Bildung; Diskriminierung und Gewaltverhältnisse; Diversitätssensible Didaktik; geschlechtliche und sexuelle Vielfalt; intersektionale Jugend- und Erwachsenenbildung; Heteronormativitätskritische Sexualpädagogik.
Du hast eigene Fragen und/oder bist Dir nicht sicher, ob oder wie Dein Anliegen passt oder ob ein Thema speziell für Deine Zielgruppe aufbereitet werden kann? Frage mich gerne an!
Arbeitsweise
Praktische Ansätze, Erfahrungen, Theorien und Humor ergänzen sich in meinen Angeboten. Durch vielfältige didaktische Methoden eröffne ich lebendige Lernräume. Die Aktualität der Erkenntnisse und Fachlichkeit bilden die Grundlage der Auseinandersetzungen. Meine Angebote sollen zum Denken anregen, neue Handlungsperspektiven ermöglichen, Spaß machen und motivieren, eigene Schritte im Prozess zu gehen.
Respekt und Intersektionalität sind zwei Paradigmen meiner Angebote. Intersektionales Lernen bedeutet für mich Lehren, Begleiten, Begegnung, Analysieren und die Reflexion der diskriminierenden Machtstrukturen. Respekt steht für mich für die Anerkennung und Wertschätzung von Heterogenität und Diversität.
Die Vermittlung von Wissen, die Entwicklung von Handlungsperspektiven und die Auseinandersetzungen um professionelle, berufliche Haltung und Selbstwirksamkeit stehen im Mittelpunkt.
Für Anfragen von gemeinnützigen Organisationen und Projekten, die solidarisches Miteinander und Respekt zum Ziel haben, stehe ich, wenn es meine Zeit zulässt, gerne zur Verfügung.
Mein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt liegt in Bremen/ Norddeutschland. Digitale Formate sind für Vortrag, Supervision, Coaching und Workshops denkbar. Für Präsenzanfragen stehe ich im erweiterten deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Angebote sind außerdem in englischer Sprache möglich.
Publikationen
Artikel (Auswahl)
Pohlkamp, Ines (2022): Homo*- und Trans*feindlichkeit, in: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.) (2022/2. Aufl.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, Beltz-Juventa: Weinheim/Basel, 270-274.
Pohlkamp, Ines (2021): Arbeitswelt in der politischen Bildung und Weiterbildung. Aktuelle Paradigmen und ein postpandemischer Ausblick, in: Zeitschrift Außerschulische Bildung 1/2021, 38-45. Zum Download hier!
Pohlkamp, Ines (2020): Von den Schwierigkeiten einer funktionierenden Netzwerkbildung in der Mädchen*arbeit, in: Betrifft Mädchen 4/2020, 160-165.
Pohlkamp, Ines (2018): Sich neu orientieren! Anmerkungen zur Anerkennung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, in: Betrifft Mädchen 2/2018, 59-64.
Pohlkamp, Ines (2017): Die soziale Konstruktion von „anderen Geschlechtern“ zwischen Sprache, Anerkennung und Gewalt, Zeitschrift Außerschulische Bildung 2/2017, 29-35.
Pohlkamp, Ines (2016): „Gender?! Nein, nicht schon wieder!“ Abwehrhaltungen in politischer Geschlechterbildung, in: Doneit, Madeline/Lösch, Bettina/Rodrian-Pfennig, Margit (Hrsg.): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflektive Perspektiven in der politischen Bildung, Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto, 217-229.
Pohlkamp, Ines (2015): Mädchen_arbeit im ständigen Widerspruch. Notwendige Transformationen einer identitätsbezogenen Pädagogik, in: Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.V. (Hrsg.), Schriftenreihe zur Mädchenarbeit und Mädchenpolitik, Nr. 15/2015, 46-57.
Pohlkamp, Ines (2015): Queer-dekonstruktive Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht, in: Schmidt, Friederike/Schondelmayer, Anne-Christin/Schröder, Ute B. (Hrsg.): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine, Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 75-87.
Pohlkamp, Ines (2014): Queer-feministische Mädchenarbeit als normativitätskritische Pädagogik, in: Kauffenstein, Evelyn/Vollmer-Schubert, Brigitte (Hrsg.): Mädchenarbeit im Wandel: bleibt alles anders?, Beltz Juventa: Weinheim, Basel, 145-168.
Pohlkamp, Ines (2013): Discriminatie van transgenders door politie en justitie, in: Justiltiele verkenningen: Gender (h)erkennen in recht en criminaliteit 5/2013, 92-198.
Pohlkamp, Ines (2013): L‘ Chaim – Auf das Leben. Einblicke in die geschlechtersensible Pädagogik, in: Faulstich-Wieland, Hannelore u.a.: Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14. Neue Lernkultur-Gender- demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 105-114.
Pohlkamp, Ines (2012): „Differenzsensible/intersektionale Bildung – Ein Theorie-Praxis-Dilemma?“– Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“, Universität Hamburg 29.10.2012, http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/pohlkamp_29102012.pdf (Datum des Zugriffs: 3.01.2021)
Pohlkamp, Ines (2011): Transphobe Gewalt und die Bedeutung eines ‚wahren Geschlechts‘, in: Kriminolo- gisches Journal, 43 Jg., 1/2011, Juventa: Weinheim, 57-70.
Pohlkamp, Ines / Busche, Mart (2009): Gendertrainings – Ein Beitrag zu mehr (Geschlechter-) Emanzipation?, in: Mende, Janne/Müller, Stephan: Politische Bildung und Emanzipation. Theorien, Konzepte und Möglichkeiten, Wochenschau: Schwalbach, 112-134.
Ines Pohlkamp (2008): Fragmente einer politischen Bildungspraxis mit ’sozial benachteiligten Jugendlichen‘, in: Zeischrift Außerschulische Bildung 3/2008, 301-305.
Akka, Abousoufiane/Pohlkamp, Ines (2007): Pädagogik der Oberfläche. Gender und Ethnizitäten in der anti-rassistischen Mädchen- und Jungenarbeit, in: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration, Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 323-349.
Herausgeber_innenschaft
Pohlkamp, Ines/Rosenberger, Kevin (2018):
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinderbüchern. Ein Rezensionsband für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Waldschlösschen-Verlag: Gleichen,
Download: www.vielfaltmediathek.de/data/akademie_waldschloesschen_akzeptanz_fuer_vielfalt_kinderbuecher_vielfalt_mediathek.pdf (Abruf: 20. August 2020)
Busche, Mart/Maikowski, Laura/Pohlkamp, Ines/Wesemüller, Ellen (Hrsg.) (2010):
Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität eines bildungspolitischen Ansatzes, Transkript: Bielefeld.
Bremer JungenBüro (2004):
„respect“ – Antirassistische Mädchen- und Jungenarbeit gegen Ausgrenzung und Gewalt, Projektdokumentation im Selbstverlag, www.bremer-jungenbuero.de/respect.html, (Abruf: 20. August 2020).
Monographie
Pohlkamp, Ines (2015): Genderbashing. Diskriminierung und Gewalt an den Grenzen der Zweigeschlechtlichkeit, Unrast: Münster.
Online
Queere und intersektionale Perspektiven in der Pädagogik,
boJa – bundesweites Netzwerk offene Jugendarbeit Österreich, Fachtagung 2017
https://www.youtube.com/watch?v=rf_TvsQKuYo (letzter Abruf 13. September 2020)
Ganz weit vorne oder längst überholt?
Ein Rück- und Ausblick auf geschlechterreflektierte Pädagogik und Bildung im Rahmen der Fachtagung „Alles so schön bunt hier…Mädchen_- und Jungen_arbeit. Differenzreflektierte Visionen für NRW“
https://www.youtube.com/watch?v=YbIj9KC3Qug (letzter Abruf 13. September 2020)
Kooperationen & Partner*innen
Bremer JungenBüro e.V.
BAG Mädchen*politik
Stiftung Akademie Waldschlössschen
Adelby 1 Kinder- und Jugendienste
HVHS Bildungsstätte Bredbeck
Falken Projekt Canarisweg
ProLiberis – Kinder- Jugend- und Familienhilfe gGmbH
Gleichstellungsbeauftrage Landeshauptstadt Hannover
Nds. Landesamt für Soziales
Mein Testgelände – Das Gendermagzin für junge Menschen
Bilden und Begegnen in Brandenburg e.V.
BellZett e.V. Bielefeld
Queer Power Month Bremen
Trans-Net-OHZ
LAG Mädchen* und junge Frauen in Sachsen e.V.
Kath. Jugendsozialarbeit Nord gGmbH
Landes-Caritasverband OL
Evangelische Jugendsozialarbeit EJSA
u.v.a.m.
Aktuelles
Hier findest Du ausgewählte öffentliche Ausschreibungen von mir und Kooperationspartner*innen. Die Rubrik wird monatlich aktualisiert.
Akzeptanz für Vielfalt von klein auf! Genderpädagogik in der frühkindlichen Bildung und Erziehung
29.-31. August 2022, Akademie Waldschlösschen bei Göttingen
Diversität und Gesellschaft. Professionalisierung politischer Jugendbildung (Online)
5. & 6. September 2022 Online-Seminar in Kooperation mit dem Nds. Landesjugendamt.
Klimagerechte Mädchen*arbeit – Impulse für eine kritische Klimabildung
26.-28. September 2022, bundesweite Fachtagung der BAG Mädchen*politik, Bildungsstätte Bredbeck (30 km nördlich von Bremen)
Macht und Geschlecht. Aktuelle Diskurse der Geschlechterpädagogik
Termin 2023 (!) folgt, Kooperation der BAG Mädchen*politik, BAG Jungen*arbeit und meinTestgelände.
Buchankündigung: In der zweiten Jahreshälfte 2022 erscheint der Sammelband „Klassismus und Politische Bildung“ in der Reihe non-formale Politische Bildung im Wochenschau-Verlag, den ich gemeinsam mit Björn Nagel und Lea Carstens herausgebe.
KONTAKT
Kontakt: info@inespohlkamp.de
Telefonische Sprechzeiten: i.d.R. Montag bis Donnerstag 9 – 14 Uhr und n.V.
Telefon mobil: +49 (0)157 – 303 003 11
Telefon Praxis: +49 (0)421 – 69 68 64 73